Pressemitteilungen

Compter, Smartphone und Block
© Offergeld/MLUL
Compter, Smartphone und Block
© Offergeld/MLUL

Mit Solarkraft autonom und intelligent durch Obst- und Strauchbeerenkulturen - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Mit den Europäischen Innovationspartnerschaften für den Agrarbereich (EIP-Agri) entwickeln Forscherinnen und Forscher zusammen mit Unternehmen in mehrjährigen Modellvorhaben neue Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis. Die Kooperationen aus Wissenschaft und Land- und Forstwirtschaft werden aus Mitteln des EU-Agrarfonds ELER gefördert. Das Projekt SunBot unter Federführung des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) in Potsdam hat sich der Optimierung der Strauchbeerenpflege gewidmet und einen selbstfahrenden elektrischen Hoftrac (Hoflader) zur Unterwuchspflege entwickelt. Für das Brandenburger Agrarministerium ist es das ELER-Projekt des Monats Mai.

Nachfolger von Beetle Sound und Mob Grazing gesucht - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Ab jetzt können wieder Anträge für Projekte der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) gestellt werden. Insgesamt stehen 1,6 Millionen Euro bereit, um innovative Projekte zu fördern, die in Zusammenarbeit von Landwirten, Wissenschaftlern, Beratern und weiteren Akteuren in operationellen Gruppen bearbeitet werden.


Klimastresstest für Straßen- und Alleebäume - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Mit dem Klimawandel steigen die Stressfaktoren für Bäume – nicht nur im Wald. Auch Straßen- und die für Brandenburg kulturell und touristisch bedeutenden Alleebäume leiden häufig unter zu wenig Niederschlag und Trockenstress. Ein von der EU und Brandenburg gefördertes Projekt der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) erforscht aktuell, welche Bäume mit den sich ändernden Bedingungen an Straßen und Alleen besser zurechtkommen.


Weitere 4 Millionen Euro für innovative Projektideen in Landwirtschaft und Gartenbau - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

In Brandenburg werden aktuell 14 innovative Projekte im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft gefördert. Ab sofort ist es bis zum 19. Juli 2021 wieder möglich, weitere Projektideen zur Förderung bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg einzureichen. Dafür stellt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz weitere 4 Millionen Euro Fördermittel bereit. Interessierte müssen sich dafür bis zum 24. Juni für eine Erstberatung mit dem Innovationsdienstleister in Verbindung setzen.

Smartes Gras – Projektteam forscht zu Qualitätsverbesserung bei Grassilagen - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Ein Projektteam in Brandenburg forscht und entwickelt Apps, um Futtermittel für die Milchviehhaltung zu verbessern. Grassilage ist ein wertvolles Futtermittel in der Milchviehhaltung. Vorausgesetzt die Qualität stimmt. Untersuchungen des Landeskontrollverbandes Berlin-Brandenburg (LKV) e.V. ergeben aber, dass Grassilagen häufig einen zu niedrigen Energiegehalt und unzureichende Trockenmassegehalte aufweisen. Gerade in Zeiten zunehmender Trockenheit mit geringeren Erntemengen müssen deshalb Anpassungen bei der Silierung von Grünfutter vorgenommen werden.


Unter innovativem LED-„Sonnenlicht“ wachsen Kräuter und Zierpflanzen aus dem Gewächshaus - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Das Projekt LED4Plants zeigt, wie im Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis die Produktion von Kulturen durch LED-„Sonnenlicht“ hochwertig und ganzjährig möglich wird. Das im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für die Landwirtschaft (EIP-Agri) entwickelte Vorhaben ist in diesem März das ELER-Projekt des Monats. Brandenburgs Landwirtschaftsministerium stellt regelmäßig ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das aus dem Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird.

Primetime für PRIMEFRUIT- Nachhaltiges Management in der Obstproduktion - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium stellt regelmäßig ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das aus dem Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das Projekt des Monats Dezember zeigt, wie unter der Federführung des ATB Bornim im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) Praxishilfen für den optimalen Fruchtbehang und bestmögliche Fruchtqualität im heimischen Erwerbsobstanbau entwickelt werden.


Landwirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Um die landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit zu verbessern, unterstützt das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium mit EU- und Landesmitteln im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) die Zusammenarbeit von Landwirten und Wissenschaftlern zur Lösung praxisrelevanter Probleme. Nach vierjähriger Arbeit haben die ersten beiden Operationellen Gruppen ihre Abschlussergebnisse in Potsdam vorgestellt.

Brandenburg arbeitet an „emissionsfreien“ Beeren - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde informiert sich heute im Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) über ein Forschungsprojekt zum emissionsfreien Strauchbeerenanbau (SunBot). Untersucht wird der Einsatz eines autonomen Traktors auf Pflegemaßnahmen, Verfahrenskosten, Arbeitsbelastungen und Energiebedarf im Strauchbeerenanbau. SunBot wird im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) mit 1,6 Millionen Euro gefördert.


Smarte Tierhaltung - Made in Brandenburg - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde informiert sich heute über das Projekt „KUH-mehr-WERT Navigator“. Mit diesem Projekt sollen Leistung und Gesundheit in Milchkuhbeständen verbessert werden. Das Projekt wird im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) gefördert. 12 Brandenburger Milchviehbetriebe wollen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Verbänden und anderen Akteuren mit dem „Kuh-mehr-Wert Navigator“ ein praxistaugliches Softwaremodul entwickeln, das schnelle Managemententscheidungen unter Berücksichtigung komplexer Zusammenhänge ermöglicht. In fünf Kompetenzteams wird zu den Schwerpunkten Tiergesundheit, Fütterung, Datenanalyse, Managementsoftware und Betriebswirtschaft geforscht.

Großer Schaden durch Kleine Fliege - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde informiert sich heute über das Projekt der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) zum biologischen Schutz von Sanddorn in Brandenburg. MoPlaSa steht für Modulare Pflanzenschutstrategie zur Bekämpfung der Sanddornfruchtfliege und ist ein Gartenbauprojekt. Für den ökologischen und auch für den integrierten Sanddornanbau müssen neue Bekämpfungsstrategien gefunden werden.


Tierwohlampel oder grüner wird‘s nicht - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Mit der Tierwholampel gehen Brandenburgs Tierhalter und Forscher in die Offensive. Das Projekt plant die Einführung, Validierung und Realisierung eines Maßsystems für Tierwohl bei Milchkühen. Zur Einschätzung des Tieres werden das Verhalten und die Gesundheit bewertet. Das Projekt nutzt eine elektronische Ohrmarke und entwickelt diese weiter. Die nicht-invasiv physiologische ausgelesenen Parameter werden mit eigens zu programmierender Software ausgewertet. In diese Software sollen weitere Parameter eingespeist werden, welche Kalbezeitpunkt, Brunsterkennung und Krankheitsfrüherkennung besser erkennen. Die Ergebnisse dieser Daten werden als Handlungsempfehlungen in einer Ampel „grün-gelb-rot“, biologisch fundiert und leicht verständlich, dargestellt.

Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg im EIP-Projekt - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Heute am 25. Juli veranstaltet der Bioland Landesverband Ost e.V. in Kooperation mit dem EIP-Projekt „Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ einen Bio-Kartoffelfeldtag. Auf dem Bauerngut Templin in Libbenichen in Märkisch-Oderland treffen sich 30 Landwirte. Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde nutzt die Gelegenheit um mit den Brandenburger Bio-Landwirten ins Gespräch zu kommen und sich über die Arbeit der Operationellen Gruppe zu informieren.


Smart Farming und Lauschangriff - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Trebbin und Wiesenburg/Mark – Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde informiert sich heute (3. Juli) über Projekte der Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP). Die Landwirte übernehmen dabei eine Schlüsselrolle: Ihre Probleme bestimmen die Forschungsagenda. EIP-Projekte haben das Ziel, Innovationsprozesse und Wissenstransfer in Unternehmen zu fördern.

Staatssekretärin Schilde informiert sich über Spreewälder Gurkenprojekt - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Golßen – Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde informiert sich am Mittwoch (19. Juni) über den Stand des EIP-Projekts „Nachhaltig intensivierte Anbau- und Verarbeitungsprozesse zur sicheren Produktion von Spreewälder Gurken g.g.A.“. EIP steht für die in Brandenburg äußerst erfolgreichen Europäischen Innovationpartnerschaften, Wissenschafts-Praxis-Verbünde, die über den EU-Agrarfonds ELER finanziert werden.


Staatssekretärin Schilde informiert sich in Marquardt über EIP-Projekt PRIMEFRUIT - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Marquardt – Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde informiert sich am Mittwoch (5. Juni) über das EIP-Projekt PIMEFRUIT. Die im Brandenburger Erwerbsobstbau erreichten Fruchtgrößen sind häufig nicht ausreichend, um entsprechend der Handelsnorm vermarktet zu werden. Verbesserte Fruchtgrößen und Geschmackseigenschaften sowie ein kontinuierlicher Ertrag können durch gezielte Ausdünnungsmaßnahmen erreicht werden. Im Verbundprojekt PRIMEFRUIT werden bei Stein- und Kernobst Daten zur Wachstumskapazität mit automatisierbaren Laserscannern erhoben und mit Labordaten validiert. Im Ergebnis können für Brandenburger Anbaustandorte mittlere Ertragskapazitäten bestimmt und Zielgrößen für den optimalen Fruchtbehang ermittelt werden.


Märkische Streusandbüchse soll fruchtbarer werden - Erschienen am - Presemitteilung Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en
  • EIP-AGRI

Zu den ersten der rund 20 bereits bewilligten EIP-Projekte gehört die „Entwicklung und Testung von Anbaustrategien zur Überwindung der spezifischen Bodenmüdigkeit bei Apfel und Spargel“ – auch unter dem Kurznamen NewSoil 21 angezeigt. Am kommenden Donnerstag (12. April) wird sich Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde bei dem wichtigsten Praxispartner, der Markendorfer Obst e.G., über den Arbeitsstand informieren. Ziel des bis Ende 2021 laufenden Projekts ist, unter Brandenburger Boden- und Klimaverhältnissen Anbaustrategien zu identifizieren, die im Nachbau dauerhaft gute Erträge bei Apfel und Spargel ermöglichen.