Aktuelles


Veranstaltungshinweise
13. GFFA: "Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?"
18. - 22. Januar 2021: Online
Mit dem diesjährigen Thema greift das Global Forum for Food and Agriculture zwei besonders wichtige Herausforderungen für die Welternährung auf, die globale Kooperation erfordern. Das Fachpublikum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wird diskutieren, wie die Landwirtschaft trotz Pandemien und Klimawandel langfristig die Welt ausgewogen ernähren kann. Es finden diverse Fachpodien und auch ein Science Slam statt.
13. GFFA: "Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?"
18. - 22. Januar 2021: Online
Mit dem diesjährigen Thema greift das Global Forum for Food and Agriculture zwei besonders wichtige Herausforderungen für die Welternährung auf, die globale Kooperation erfordern. Das Fachpublikum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wird diskutieren, wie die Landwirtschaft trotz Pandemien und Klimawandel langfristig die Welt ausgewogen ernähren kann. Es finden diverse Fachpodien und auch ein Science Slam statt.
Brandenburgische Landwirtschaftsakademie: "Kernaufgabe Bodenschutz - Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau"
11. Januar 2021: Online
Die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie lädt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e. V. zu einem Online-Seminar ein. Gutes Bodenmanagement in der Landwirtschaft erhöhrt die Bodenfruchtbarkeit und stabilisiert die Erträge. Zusätzlich trägt eine Anreicherung von Bodenhumus aktiv zum Klimaschutz bei. Im Seminar werden Maßnahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und zum Humusaufbau aufgezeigt. Anmeldung bis zum 04.01.2021.
Brandenburgische Landwirtschaftsakademie: "Kernaufgabe Bodenschutz - Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau"
11. Januar 2021: Online
Die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie lädt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e. V. zu einem Online-Seminar ein. Gutes Bodenmanagement in der Landwirtschaft erhöhrt die Bodenfruchtbarkeit und stabilisiert die Erträge. Zusätzlich trägt eine Anreicherung von Bodenhumus aktiv zum Klimaschutz bei. Im Seminar werden Maßnahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und zum Humusaufbau aufgezeigt. Anmeldung bis zum 04.01.2021.
Neuigkeiten
Die Brandenburger EIP-Broschüre
In unserer Broschüre "Brandenburger EIP-Projekte stellen sich vor" finden Sie kurze Informationen zu allen bisher bewilligten Vorhaben. Sie können sich die Broschüre hier herunterladen.
Die Brandenburger EIP-Broschüre
In unserer Broschüre "Brandenburger EIP-Projekte stellen sich vor" finden Sie kurze Informationen zu allen bisher bewilligten Vorhaben. Sie können sich die Broschüre hier herunterladen.
Newsletter des Innovationsdienstleisters
Der Newsletter des Innovationsdienstleisters in Brandenburg informiert Sie über Aktuelles rund um EIP aus Brandenburg, dem Bund und der EU und gibt Ihnen interessante Veranstaltungshinweise. Die Möglichkeit zur Anmeldung und Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Startseite in der rechten Spalte.
Der Newsletter des Innovationsdienstleisters in Brandenburg informiert Sie über Aktuelles rund um EIP aus Brandenburg, dem Bund und der EU und gibt Ihnen interessante Veranstaltungshinweise. Die Möglichkeit zur Anmeldung und Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Startseite in der rechten Spalte.
Weitere Hinweise und Links
Forum Ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Die LEADER-Vernetzungsstelle Forum Ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg verstärkt die Lokalen Aktionsgruppen in ihren Entwicklungs- und Umsetzungsprozessen und bietet ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung. Damit stellt das Forum eine Dialogplattform für alle an der Regionalentwicklung beteiligten Akteure dar.
Das LEADER Förderprogramm - im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) - ist in Brandenburg das zentrale Förderinstrument zur Entwicklung und Stärkung der ländlichen Räume.
Forum Ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg
Die LEADER-Vernetzungsstelle Forum Ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg verstärkt die Lokalen Aktionsgruppen in ihren Entwicklungs- und Umsetzungsprozessen und bietet ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung. Damit stellt das Forum eine Dialogplattform für alle an der Regionalentwicklung beteiligten Akteure dar.
Das LEADER Förderprogramm - im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) - ist in Brandenburg das zentrale Förderinstrument zur Entwicklung und Stärkung der ländlichen Räume.