23. September 2020

Abschlusspräsentationen der EIP-Projekte "Tierwohlampel" und "Q2GRAS"

Die Veranstaltung fand als Online-Veranstaltung (Zoom-Konferenz) mit 40 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Praxis, Beratung, dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK), dem EIP-Fachbeirat und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Gunilla Lissek-Wolf und Janine Berberich vom Innovationsdienstleister (IDL) des MLUK für das Förderprogramm der Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP). Schwerpunkt der Veranstaltung waren die Abschlusspräsentationen der EIP-Projekte „Tierwohlampel“ und „Q2Gras“. Ergänzt wurden die Abschlusspräsentationen durch den Vortrag von Frau Prof. Hillmann zum Thema: „Wie passen Digitalisierung und Tierwohl zusammen?“.

EIP-Projekt "Tierwohlampel"

Das EIP-Projekt „Tierwohlampel - Physiologisches Tierwohl Mess- und Management-System für Milchrinder“ wurde durch Dr. Matthias Platen (LAB GmbH) und Erik Zijlstra (Tierzuchtgut Heinersdorf GbR) präsentiert. Im Projekt haben 10 Projektpartner*innen erfolgreich zusammengearbeitet. Die aus der entwickelten Ohrmarke smardtag® ermittelten Daten und die Herdendaten werden im Programm „Herde plus“ zusammengefasst und aufbereitet. Die Tierwohlampel ist ein Managementtool für die Überwachung der Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit, Fütterung, Fitness und des Tierwohls. Die Bewertung der Daten erfolgt durch ein Ampelprinzip. Die Ampel kann der Eigenkontrolle durch die/den Landwirt*in, der Kontrolle durch die Behörden und der Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf das Tierwohl und der Wissenschaft dienen.
Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

EIP-Projekt "Q2Gras"

Das EIP-Projekt „Q2Gras - Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Qualitätssteigerung und -sicherung in der Grassilageproduktion“ wurde durch Jürgen Pickert (ZALF/ Paulinenauer Arbeitskreis Grünland und Futterwirtschaft e.V.) und Dr. Martin Hecker (agrathaer GmbH) präsentiert. Auf Basis langjähriger, wissenschaftlicher Forschungsergebnisse wurden im Rahmen des Projektes „Q2Gras“ gemeinsam mit sechs Praxisbetrieben zwei dynamische Softwareprognosetools „WiltExpert“ und „SiloExpert“ entwickelt. Die App „WiltExpert“ prognostiziert den optimalen Trockenmassegehalt des Schnitt- und Mähgutes ab dem Mähzeitpunkt, in Abhängigkeit vom Grünlandbestand und der Witterung sowie weiteren zusätzlichen Parametern. Damit liefert diese App der/dem Landwirt*in die Vorhersage des optimalen Zeitpunkts für das nachfolgende Häckseln. Die App „SiloExpert“ prognostiziert die Silagequalität bereits unmittelbar bei der Silobefüllung und weist die prognostizierten Werte des Rohproteingehalts und der Energiekonzentration aus. Damit können ungünstige Chargen vor der Silobefüllung ausgeschlossen werden.
Ausführliche Informationen und Videos zum Projekt finden Sie hier.

Digitalisierung und Tierwohl

Zum Abschluss der Veranstaltung erfolgte ein Vortrag von Frau Prof. Edna Hillmann von der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema: Wie passen Digitalisierung und Tierwohl zusammen? Im Fazit ihres Vortrages kann Digitalisierung zur Einschätzung und Verbesserung des Tierwohls beitragen. Allerdings ist dies nur mit fachlicher und sehr komplexer Dateninterpretation möglich. Hier besteht noch erheblicher Forschungsbedarf.

Die Veranstaltung fand als Online-Veranstaltung (Zoom-Konferenz) mit 40 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Praxis, Beratung, dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK), dem EIP-Fachbeirat und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Gunilla Lissek-Wolf und Janine Berberich vom Innovationsdienstleister (IDL) des MLUK für das Förderprogramm der Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP). Schwerpunkt der Veranstaltung waren die Abschlusspräsentationen der EIP-Projekte „Tierwohlampel“ und „Q2Gras“. Ergänzt wurden die Abschlusspräsentationen durch den Vortrag von Frau Prof. Hillmann zum Thema: „Wie passen Digitalisierung und Tierwohl zusammen?“.

EIP-Projekt "Tierwohlampel"

Das EIP-Projekt „Tierwohlampel - Physiologisches Tierwohl Mess- und Management-System für Milchrinder“ wurde durch Dr. Matthias Platen (LAB GmbH) und Erik Zijlstra (Tierzuchtgut Heinersdorf GbR) präsentiert. Im Projekt haben 10 Projektpartner*innen erfolgreich zusammengearbeitet. Die aus der entwickelten Ohrmarke smardtag® ermittelten Daten und die Herdendaten werden im Programm „Herde plus“ zusammengefasst und aufbereitet. Die Tierwohlampel ist ein Managementtool für die Überwachung der Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit, Fütterung, Fitness und des Tierwohls. Die Bewertung der Daten erfolgt durch ein Ampelprinzip. Die Ampel kann der Eigenkontrolle durch die/den Landwirt*in, der Kontrolle durch die Behörden und der Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf das Tierwohl und der Wissenschaft dienen.
Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

EIP-Projekt "Q2Gras"

Das EIP-Projekt „Q2Gras - Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Qualitätssteigerung und -sicherung in der Grassilageproduktion“ wurde durch Jürgen Pickert (ZALF/ Paulinenauer Arbeitskreis Grünland und Futterwirtschaft e.V.) und Dr. Martin Hecker (agrathaer GmbH) präsentiert. Auf Basis langjähriger, wissenschaftlicher Forschungsergebnisse wurden im Rahmen des Projektes „Q2Gras“ gemeinsam mit sechs Praxisbetrieben zwei dynamische Softwareprognosetools „WiltExpert“ und „SiloExpert“ entwickelt. Die App „WiltExpert“ prognostiziert den optimalen Trockenmassegehalt des Schnitt- und Mähgutes ab dem Mähzeitpunkt, in Abhängigkeit vom Grünlandbestand und der Witterung sowie weiteren zusätzlichen Parametern. Damit liefert diese App der/dem Landwirt*in die Vorhersage des optimalen Zeitpunkts für das nachfolgende Häckseln. Die App „SiloExpert“ prognostiziert die Silagequalität bereits unmittelbar bei der Silobefüllung und weist die prognostizierten Werte des Rohproteingehalts und der Energiekonzentration aus. Damit können ungünstige Chargen vor der Silobefüllung ausgeschlossen werden.
Ausführliche Informationen und Videos zum Projekt finden Sie hier.

Digitalisierung und Tierwohl

Zum Abschluss der Veranstaltung erfolgte ein Vortrag von Frau Prof. Edna Hillmann von der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema: Wie passen Digitalisierung und Tierwohl zusammen? Im Fazit ihres Vortrages kann Digitalisierung zur Einschätzung und Verbesserung des Tierwohls beitragen. Allerdings ist dies nur mit fachlicher und sehr komplexer Dateninterpretation möglich. Hier besteht noch erheblicher Forschungsbedarf.