11. Juni 2019

Fachaustausch Wissenschaft und Praxis „Milchviehhaltung“

 Am 11. Juni 2018 lud der Brandenburger Innovationsdienstleister zu einem Fachaustausch Wissenschaft und Praxis zum Thema „Milchviehhaltung“ in die Heimvolkshochschule am Seddiner See ein. Die Milchviehhaltung ist ein wichtiger Produktionszweig für die Brandenburger Landwirtschaft. Von den insgesamt 21 geförderten EIP Projekten in Brandenburg arbeiten vier operationelle Gruppen (OG) an innovativen und praxisrelevanten Lösungen im Bereich der Milchviehhaltung. So war der Wunsch zum internen Austausch der OG naheliegend. Mit dem Workshop wurde dafür eine Arbeitsplattform angeboten. Insgesamt 25 Mitglieder aus den vier Projekten nahmen am Fachaustausch teil:

Projektergebnisse

Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die jeweiligen Projekte präsentiert. Die Schwerpunkte lagen in der Darstellung erster Ergebnisse sowie den Herausforderungen bei der Projektumsetzung. Das Projekt Tierwohlampel wurde von Herrn Dr. Platen (Projektkoordination, LAB - Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH) und Herrn Heidenreich (Agrargenossenschaft Münchehofe e.G) vorgestellt. Herr Hufe (Projektkoordination, LVAT – Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e. V.) präsentierte das Projekt KUH-mehr-WERT Navigator. Frau Szallies (Projektkoordination, agrathaer GmbH), Herr Paries (Grüpa-Hof) und Herr Nymbach (JüterbogerAgrargenossenschaft e.G.) vertraten die operationelle Gruppe von Q2 Gras, und Herr Dr. Plöchl (Projektkoordination, B3 Projektbetreuung GmbH) berichtete über den Projektstand im Projekt Gärprodukte.

Zukünftige Zusammenarbeit

Die Veranstaltung diente in erster Linie dem Erfahrungsaustausch, dem Herausarbeiten möglicher Schnittstellen und Synergien zwischen den Projekten sowie der Anbahnung der projektübergreifenden Zusammenarbeit. In einer gemeinsamen Diskussion, die Herr Prof. Kaufmann moderierte, wurden Handlungsfelder herausgearbeitet, zu denen die Projekte sich auch in Zukunft austauschen wollen.

Unter anderem beabsichtigen die Projekte Tierwohlampel und KUH-mehr-WERT Navigator einen weiterführenden Austausch über die Datenerfassung in den Betrieben, die Formulierung von Ziel-, bzw. Grenzwerten bei der Bewertung des Tierwohls sowie zur Gewichtung von Parametern bei der Erfassung von Tierwohl bzw. Tiergesundheit. Die OG von Q2Gras plant das Betriebsnetzwerk der anderen EIP-Milchviehprojekte zu nutzen, um ihre Projektergebnisse zur Qualitätssteigerung und -sicherung der Grassilageproduktion in der Praxis bekannt zu machen. Erste konkrete Absprachen dazu wurden bereits mit der OG KUH-mehr-WERT -Navigator getroffen.  Das Projekt Gärprodukte wird aus den Ergebnissen der anderen Projekte Tiergesundheitsparameter identifizieren, die ggf. mit Pflanzenkohle als Einstreu-Gemisch für Kälber- und Milchviehställe positiv beeinflussbar sind. 

Fachaustausch Wissenschaft und Praxis „Milchviehhaltung“

 Am 11. Juni 2018 lud der Brandenburger Innovationsdienstleister zu einem Fachaustausch Wissenschaft und Praxis zum Thema „Milchviehhaltung“ in die Heimvolkshochschule am Seddiner See ein. Die Milchviehhaltung ist ein wichtiger Produktionszweig für die Brandenburger Landwirtschaft. Von den insgesamt 21 geförderten EIP Projekten in Brandenburg arbeiten vier operationelle Gruppen (OG) an innovativen und praxisrelevanten Lösungen im Bereich der Milchviehhaltung. So war der Wunsch zum internen Austausch der OG naheliegend. Mit dem Workshop wurde dafür eine Arbeitsplattform angeboten. Insgesamt 25 Mitglieder aus den vier Projekten nahmen am Fachaustausch teil:

Projektergebnisse

Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die jeweiligen Projekte präsentiert. Die Schwerpunkte lagen in der Darstellung erster Ergebnisse sowie den Herausforderungen bei der Projektumsetzung. Das Projekt Tierwohlampel wurde von Herrn Dr. Platen (Projektkoordination, LAB - Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH) und Herrn Heidenreich (Agrargenossenschaft Münchehofe e.G) vorgestellt. Herr Hufe (Projektkoordination, LVAT – Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e. V.) präsentierte das Projekt KUH-mehr-WERT Navigator. Frau Szallies (Projektkoordination, agrathaer GmbH), Herr Paries (Grüpa-Hof) und Herr Nymbach (JüterbogerAgrargenossenschaft e.G.) vertraten die operationelle Gruppe von Q2 Gras, und Herr Dr. Plöchl (Projektkoordination, B3 Projektbetreuung GmbH) berichtete über den Projektstand im Projekt Gärprodukte.

Zukünftige Zusammenarbeit

Die Veranstaltung diente in erster Linie dem Erfahrungsaustausch, dem Herausarbeiten möglicher Schnittstellen und Synergien zwischen den Projekten sowie der Anbahnung der projektübergreifenden Zusammenarbeit. In einer gemeinsamen Diskussion, die Herr Prof. Kaufmann moderierte, wurden Handlungsfelder herausgearbeitet, zu denen die Projekte sich auch in Zukunft austauschen wollen.

Unter anderem beabsichtigen die Projekte Tierwohlampel und KUH-mehr-WERT Navigator einen weiterführenden Austausch über die Datenerfassung in den Betrieben, die Formulierung von Ziel-, bzw. Grenzwerten bei der Bewertung des Tierwohls sowie zur Gewichtung von Parametern bei der Erfassung von Tierwohl bzw. Tiergesundheit. Die OG von Q2Gras plant das Betriebsnetzwerk der anderen EIP-Milchviehprojekte zu nutzen, um ihre Projektergebnisse zur Qualitätssteigerung und -sicherung der Grassilageproduktion in der Praxis bekannt zu machen. Erste konkrete Absprachen dazu wurden bereits mit der OG KUH-mehr-WERT -Navigator getroffen.  Das Projekt Gärprodukte wird aus den Ergebnissen der anderen Projekte Tiergesundheitsparameter identifizieren, die ggf. mit Pflanzenkohle als Einstreu-Gemisch für Kälber- und Milchviehställe positiv beeinflussbar sind.