Vitis BB


Entwicklung eines biologischen Rebensortiments für das Weinland Brandenburg mit klimatisch angepassten trocken-, frost- und pilzwiderstandsfähigen Sorten mit Prüfung in Brandenburg vorkommender historischer Sorten
Zielstellung
Im Projekt sollen moderne pilzresistente (PIWI)-Rebsorten auf ihre Trocken- und Frosttoleranz untersucht sowie historische Vitis vinifera-Sorten auf ihre Resistenz gegen Pilzkrankheiten geprüft werden. Die Untersuchungen zielen durch die Integration traditioneller als auch innovativer Ansätze darauf ab, zu einem klimatoleranten und diversen Rebsortiment in Brandenburg beizutragen. Die aktuelle Weinbaufläche in Brandenburg beträgt circa 33 Hektar und ist durch eine Reihe von Risikofaktoren gekennzeichnet. Der voranschreitende Klimawandel hat zum einen signifikante Auswirkungen auf die Vegetationsperiode im Weinbau. Dadurch stellen Frostereignisse im Frühjahr potenzielle Gefahren für die jungen Knospen und Blüten dar. Zum anderen zählt Brandenburg zu den niederschlagärmsten Gebieten Deutschlands und länger andauernde Dürreperioden sind zu erwarten, wodurch sich die Konkurrenz um die Ressource Wasser zukünftig verschärfen wird.
Entwicklung eines biologischen Rebensortiments für das Weinland Brandenburg mit klimatisch angepassten trocken-, frost- und pilzwiderstandsfähigen Sorten mit Prüfung in Brandenburg vorkommender historischer Sorten
Zielstellung
Im Projekt sollen moderne pilzresistente (PIWI)-Rebsorten auf ihre Trocken- und Frosttoleranz untersucht sowie historische Vitis vinifera-Sorten auf ihre Resistenz gegen Pilzkrankheiten geprüft werden. Die Untersuchungen zielen durch die Integration traditioneller als auch innovativer Ansätze darauf ab, zu einem klimatoleranten und diversen Rebsortiment in Brandenburg beizutragen. Die aktuelle Weinbaufläche in Brandenburg beträgt circa 33 Hektar und ist durch eine Reihe von Risikofaktoren gekennzeichnet. Der voranschreitende Klimawandel hat zum einen signifikante Auswirkungen auf die Vegetationsperiode im Weinbau. Dadurch stellen Frostereignisse im Frühjahr potenzielle Gefahren für die jungen Knospen und Blüten dar. Zum anderen zählt Brandenburg zu den niederschlagärmsten Gebieten Deutschlands und länger andauernde Dürreperioden sind zu erwarten, wodurch sich die Konkurrenz um die Ressource Wasser zukünftig verschärfen wird.