RoggReis


Brandenburger Wertschöpfungsnetzwerk für geschliffenen Bio-Roggen als innovative regionale Reisalternative
Zielstellung
Im Projekt soll ein neuer Absatzmarkt für Bio-Roggen aus Brandenburg geschaffen werden, indem ein Wertschöpfungsnetzwerk für Getreidereis aufgebaut wird. Um die wirtschaftliche Situation der Bio-Landwirtschaft in Brandenburg zu verbessern, soll durch die Entwicklung und Produktion einer innovativen, heimischen Reisalternative aus Roggen ein neuer Absatzmarkt mit dem Schwerpunkt auf Gemeinschaftsverpflegung entwickelt werden. Die Produktentwicklung zielt darauf ab, hinsichtlich Kocheigenschaften, Konsistenz und Farbe ein Äquivalent zu herkömmlichem Reis zu erhalten. Hierzu ist es notwendig, die ernährungsphysiologischen sowie technofunktionellen Eigenschaften des neuen Produkts zu erforschen und bezüglich Sortenwahl und Verarbeitungsverfahren weiterzuentwickeln. Weiterer Schwerpunkt des Projekts ist ein innovatives Vermarktungsprogramm mit dem Fokus auf der Gemeinschaftsverpflegung, bei dem die Großküchen bereits in den Forschungsprozess iterativ einbezogen werden. Als glutenfreie Variante wird zusätzlich ein entsprechendes Produkt auf Basis von Hafer entwickelt.
Brandenburger Wertschöpfungsnetzwerk für geschliffenen Bio-Roggen als innovative regionale Reisalternative
Zielstellung
Im Projekt soll ein neuer Absatzmarkt für Bio-Roggen aus Brandenburg geschaffen werden, indem ein Wertschöpfungsnetzwerk für Getreidereis aufgebaut wird. Um die wirtschaftliche Situation der Bio-Landwirtschaft in Brandenburg zu verbessern, soll durch die Entwicklung und Produktion einer innovativen, heimischen Reisalternative aus Roggen ein neuer Absatzmarkt mit dem Schwerpunkt auf Gemeinschaftsverpflegung entwickelt werden. Die Produktentwicklung zielt darauf ab, hinsichtlich Kocheigenschaften, Konsistenz und Farbe ein Äquivalent zu herkömmlichem Reis zu erhalten. Hierzu ist es notwendig, die ernährungsphysiologischen sowie technofunktionellen Eigenschaften des neuen Produkts zu erforschen und bezüglich Sortenwahl und Verarbeitungsverfahren weiterzuentwickeln. Weiterer Schwerpunkt des Projekts ist ein innovatives Vermarktungsprogramm mit dem Fokus auf der Gemeinschaftsverpflegung, bei dem die Großküchen bereits in den Forschungsprozess iterativ einbezogen werden. Als glutenfreie Variante wird zusätzlich ein entsprechendes Produkt auf Basis von Hafer entwickelt.