Förderung


Ziel des Förderprogramms
Die Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-AGRI) ist eine Fördermaßnahme der Europäischen Union (EU). Ziel von EIP-AGRI ist die Förderung von Innovationen und die Verbesserung des Wissensaustauschs im Bereich der Landwirtschaft. Das Land Brandenburg hat diese Maßnahme erstmalig in der EU-Förderperiode 2014 - 2022 angeboten. Im Rahmen der Förderperiode 2023 - 2027 wird die Möglichkeit der Förderung innovativer Projekte in Brandenburg fortgeführt.
Zuordnung zu EIP-Leitthemen
In Brandenburg gibt es aktuell fünf EIP-Leitthemen und jedes geförderte Projekt muss mindestens einem Leitthema zugeordnet sein. Die Leitthemen lauten:
- Entwicklung effektiver, umwelt- und klimagerechter Pflanzenanbau- und Nutzungsverfahren
- Verbesserung der Produktivität der Pflanzenproduktion über klima- und standortangepasste Sorten und Bewirtschaftungsmethoden
- Entwicklung einer verbesserten, klimaschonenden Tierhaltung durch tiergerechte und leistungsorientierte Haltungs- und Zuchtverfahren
- Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Folgen durch Baumartenwahl und verbesserte Bewirtschaftungsmethoden im Bereich der Forstwirtschaft
- Verbesserung der regionalen Wertschöpfung land- und forstwirtschaftlicher Produkte durch innovative Verarbeitungs- und Vermarktungsprogramme
Innovationsdienstleister
Zur Unterstützung der operationellen Gruppen (OGn) steht ein Innovationsdienstleister (IDL) beratend zur Verfügung. Dieser hat die Aufgabe, die OGn bei der Planung und Durchführung ihrer Projekte zu beraten und zu unterstützen. Die Beratung ist für die OGn kostenfrei.
Projektauswahlverfahren
Für die Teilnahme am Projektauswahlverfahren sind die erforderlichen Unterlagen vollständig beim IDL einzureichen. Die Projektauswahl erfolgt durch den EIP-Fachbeirat, der die eingegangenen Projekte mittels der festgelegten Auswahlkriterien bewertet und die Projekte in eine Rangfolge bringt.
Antragstellung
Am Projektauswahlverfahren beteiligte operationelle Gruppen, deren Projekt die Mindestschwelle gemäß Projektauswahlkriterien erreicht hat und deren Projekt anhand der erreichten Gesamtpunktzahl durch das Budget abgedeckt ist, erhalten vom IDL eine positive Ergebnisbenachrichtigung und sind berechtigt innerhalb von drei Monaten einen Antrag bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg zu stellen.
Ziel des Förderprogramms
Die Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-AGRI) ist eine Fördermaßnahme der Europäischen Union (EU). Ziel von EIP-AGRI ist die Förderung von Innovationen und die Verbesserung des Wissensaustauschs im Bereich der Landwirtschaft. Das Land Brandenburg hat diese Maßnahme erstmalig in der EU-Förderperiode 2014 - 2022 angeboten. Im Rahmen der Förderperiode 2023 - 2027 wird die Möglichkeit der Förderung innovativer Projekte in Brandenburg fortgeführt.
Zuordnung zu EIP-Leitthemen
In Brandenburg gibt es aktuell fünf EIP-Leitthemen und jedes geförderte Projekt muss mindestens einem Leitthema zugeordnet sein. Die Leitthemen lauten:
- Entwicklung effektiver, umwelt- und klimagerechter Pflanzenanbau- und Nutzungsverfahren
- Verbesserung der Produktivität der Pflanzenproduktion über klima- und standortangepasste Sorten und Bewirtschaftungsmethoden
- Entwicklung einer verbesserten, klimaschonenden Tierhaltung durch tiergerechte und leistungsorientierte Haltungs- und Zuchtverfahren
- Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Folgen durch Baumartenwahl und verbesserte Bewirtschaftungsmethoden im Bereich der Forstwirtschaft
- Verbesserung der regionalen Wertschöpfung land- und forstwirtschaftlicher Produkte durch innovative Verarbeitungs- und Vermarktungsprogramme
Innovationsdienstleister
Zur Unterstützung der operationellen Gruppen (OGn) steht ein Innovationsdienstleister (IDL) beratend zur Verfügung. Dieser hat die Aufgabe, die OGn bei der Planung und Durchführung ihrer Projekte zu beraten und zu unterstützen. Die Beratung ist für die OGn kostenfrei.
Projektauswahlverfahren
Für die Teilnahme am Projektauswahlverfahren sind die erforderlichen Unterlagen vollständig beim IDL einzureichen. Die Projektauswahl erfolgt durch den EIP-Fachbeirat, der die eingegangenen Projekte mittels der festgelegten Auswahlkriterien bewertet und die Projekte in eine Rangfolge bringt.
Antragstellung
Am Projektauswahlverfahren beteiligte operationelle Gruppen, deren Projekt die Mindestschwelle gemäß Projektauswahlkriterien erreicht hat und deren Projekt anhand der erreichten Gesamtpunktzahl durch das Budget abgedeckt ist, erhalten vom IDL eine positive Ergebnisbenachrichtigung und sind berechtigt innerhalb von drei Monaten einen Antrag bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg zu stellen.